Die Waschmaschine wackelt – Mögliche Ursachen

Facebook
Twitter
LinkedIn

Was sind die Gründe dafür, dass die Waschmaschine laute Geräusche macht und wackelt?

Waschmaschinen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Mehrheit der modernen Menschen ist ein solches Gerät kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Deshalb müssen wir unsere Waschmaschine regelmäßig warten, um uns viel Geld und Ärger zu ersparen, wenn bei ihrem Betrieb ein Problem auftritt. 

Wir wissen sehr gut, dass diese Maschinen während eines Arbeitszyklus vibrieren. In den meisten Fällen ist dies die Reihenfolge der Dinge. Wenn die Zentrifuge jedoch anfängt, lautere Geräusche zu machen, ist das definitiv ein Grund zur Sorge. Es gibt verschiedene Gründe, warum die Waschmaschine laut ist.

Der häufigste Grund hierfür ist für jede Hausfrau eine unsachgemäße Installation oder Platzierung des Geräts. Steht die Waschmaschine nicht auf einer ausreichend ebenen Fläche, kommt es außerdem zu unangenehmen Vibrationen. Andere Optionen erfordern jedoch eine Reparatur durch ein spezialisiertes Servicecenter.

Eine der harmlosesten Ursachen für Vibrationen ist eine falsche Verteilung der Wäsche im Wäschetrockner. Ein verstopfter Filter bringt die Maschine beim Waschen aus dem Gleichgewicht. Für dieses Problem gibt es eine einfache und schnelle Lösung. Es genügt, wenn man aufpasst oder weiß, was in die Wäsche kommt.

Die häufigste Ursache für übermäßige Vibrationen einer Waschmaschine ist die Dämpfung der Federn oder Stoßdämpfer. Sie übernehmen die Entlastung während der Betriebszyklen der Waschmaschine. Federn und Stoßdämpfer sind besonders empfindliche Teile der Maschine und unterliegen mit der Zeit einem Verschleiß. 

Ihre Rolle ist besonders wichtig: Wenn einer von ihnen nicht funktioniert, arbeitet das Gerät mit einer anderen Dezibelzahl. Dies sind die Grundelemente, die die Stabilität der Waschmaschine während des Betriebs gewährleisten.

Stoßdämpfer absorbieren übrigens die Vibrationen, die bei hoher Geschwindigkeit des Arbeitszyklus auftreten. Ihr Verschleiß führt zum Durchhängen der Trommel bei Beladung, was zu lauten Geräuschen beim Waschen führt. Gut zu wissen: Die meisten Experten empfehlen bereits bei kleinsten Abweichungen den Austausch der Stoßdämpfer. Die Reparatur von Stoßdämpfern ist einfach und kann von fast jedem mit technischen Grundkenntnissen ausgetauscht werden. Sie benötigen 1 Zange, einen Schraubendreher und etwas Fingerspitzengefühl. Damit Sie die Stifte problemlos wieder einbauen können, wird für die Montage Fett empfohlen.

Ein weiterer möglicher Grund dafür, dass die Waschmaschine lauter wird und übermäßig vibriert, ist ein Lagerschaden. Diese Maschinenteile sind relativ langlebig und halten in den meisten Fällen über 10 Jahre. Aber abgenutzte Lager beginnen allmählich, Geräusche zu machen. Der Grund für den Lagerverschleiß ist einer und liegt in der DICHTUNG DES GERÄTS – DIE DICHTUNG IST EINE DICHTUNG, DIE DAS LAGER VOR NÄSSE SCHÜTZT, UND WENN SIE ABGENUTZT IST, DRINGT WASSER IN DIE LAGER EIN. Die Mythen aus der Vergangenheit, dass Camps schön sein müssen, sind ein MYTHOS. Tatsächlich sollten Sie beim Lagerwechsel eine Original-Öldichtung und keine analoge verwenden, da die Originaldichtung 59,5 Zehntel groß ist – die analoge hat eine Größe von 59 mm. Die fehlenden mm bei der analogen Öldichtung machen sich mit der Zeit bemerkbar, da sie zu schrumpfen beginnt und die Lager nicht vor Nässe schützen kann. Nach dem Pass in die Lager  Das Fett wird abgewaschen und sie beginnen, Lärm zu machen.

Das erste Anzeichen ihrer Abnutzung ist ein Rumpelgeräusch, das während der Zentrifugation zu hören ist. Wenn Sie einen solchen Defekt vermuten, können Sie selbst prüfen, ob das Gerät repariert werden muss. Wenn Sie die Trommel drehen und schütteln, sie instabil ist und ein Klopfgeräusch zu hören ist, wenden Sie sich an einen professionellen Techniker. Bei längerem Gebrauch Ihrer Waschmaschine ist ein Lagerwechsel unumgänglich. 

Weitere häufige Ursachen für starke Vibrationen der Maschine sind ein gebrochener Trommelquerträger. Der Trommelquerträger befindet sich im Inneren der Trommel selbst, wo er während des Betriebs bricht und das Gerät zu vibrieren beginnt. Der Querträger wird nicht durch das Rad geführt, das die Trommel antreibt (sichtbar, wenn die hintere Abdeckung entfernt wird). Um es zu sehen, müssen Sie die Querstange demontieren. 

Das letzte und am wenigsten wichtige Element, das Wackeln und Lärm von der Waschmaschine verursachen kann, sind lose Gegengewichte (Betonblöcke). Sie werden angebracht, indem man die obere Abdeckung entfernt, ein Teil, und direkt vorn unter der Tür das andere (meistens löst sich das vordere und von dort beginnt ein lautes Geräusch zu hören). Nach dem Festziehen verschwindet das Geräusch.

Отстъпки 

Бърза доставка

Връщане на пратка

Гаранция

Опция за Плащания

Warenkorb